Heumilch Bergkäse aus Vorarlberg – ein besonderes Stück Hartkäse-Kultur
Vorarlberger Heumilch Bergkäse ist ein Hartkäse und eine rein regionale Käsespezialität aus Vorarlberg.
Der Bergkäse wird ausschließlich in den Bregenzerwälder Sennereien, im Kleinen und Großen Walsertal und noch im Walgau hergestellt.
Bergkäse ist EU Ursprungsgeschützt
In Österreich gibt es nur sechs Käsesorten, die diesen Herkunftsschutz genießen. Darunter befinden sich auch der Vorarlberger Bergkäse sowie der Vorarlberger Alpkäse.

Vorarlberger Bergkäse ist mit dem EU Ursprungsschutz bzw. Herkunftsschutz gesetzliche geschützt. Und das hat einen guten Grund. Besonders Käsespezialitäten spiegeln ein Stück Völkerkultur und Identität eines bestimmten Gebietes wieder.
Top Qualitätskäse wie eben der Bergkäse verdienen eben diese geographische Herkunftsbezeichnung im Namen nur, wenn sie in dieser Region, nach den dort festgelegten Vorschriften für Herstellung, Zusammensetzung und Eigenschaften produziert wurden.
Bergkäse von Top Qualität und die Herstellungsregeln
Bergkäse ist Käse aus einem Berggebiet oder von einer Alp. Dabei müssen mind. 70% des Futters aus dem Berggebiet stammen. Auch muss der Bergkäse im Berggebiet (z.B. Bregenzerwald) hergestellt worden sein.

Die traditionelle Käseerzeugung ist nur in silofreien Gebieten (bei uns deshalb nur Heumilch) möglich, da es sonst sehr leicht zu Fehlgärungen kommen kann. Bergkäse kann während des gesamten Jahresverlaufs hergestellt werden.
Die Bergkäse Herstellungsweise hat sich über Jahrhunderte so gut wie nicht verändert. Die Sennereien verwenden auch heute noch große Kupferkessel und pflegen den Käse während der Reifezeit mit Salzlake.
Besonders wirken sich dabei die Alpenwiesengräser und Bergkräuter aus. Nur sie verleihen der Alpenmilch die besonders aromatische Note und dem Bergkäse seinen einzigartigen Geschmack und intensiven Geruch.
Review Overview
Wie hilfreich war dieser Artikel?